Branche Akupunktur
Akupunktur
Was ist Akupunktur?
Akupunktur ist ein Teilgebiet der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM), das seit über 2.500 Jahren praktiziert wird. Dabei werden feine Nadeln an genau definierten Körperstellen gesetzt, um den Fluss der Lebensenergie (Qi) zu harmonisieren und das körpereigene Gleichgewicht wiederherzustellen. In Deutschland hat sich Akupunktur vor allem als alternatives Heilverfahren für chronische Schmerzen, funktionelle Störungen und psychosomatische Erkrankungen etabliert. Sie gehört mittlerweile zum festen Leistungsspektrum vieler Kliniken und Arztpraxen – sei es in Berlin, München, Hamburg oder Köln.
Geschichte der Akupunktur
Ursprung in der Antike
Die ältesten chinesischen Schriften, darunter der Huangdi Neijing („Innerer Klassiker des Gelben Kaisers“, ca. 300 v. Chr.), beschreiben erstmals das Prinzip der Meridiane und Nadelnutzung. Ursprünglich bestanden Nadeln aus scharfen Steinen oder Knochen; später kamen Bronze- und Eisennadeln hinzu.
Akupunktur in Europa
Die erste detaillierte Beschreibung in Europa datiert auf das 16. Jahrhundert, als Jesuiten nach China reisten und Berichte mitbrachten. In Deutschland führten akademische Mediziner um 1820 erste Experimente durch. Eine breite Anwendung begann jedoch erst in den 1970er-Jahren, nach Berichten amerikanischer Ärzte über erfolgreiche Schmerztherapien. Heute gehört Akupunktur im ambulanten und stationären Bereich zum festen Angebot vieler Krankenhäuser.
Wirkprinzip und Methodik
Meridiane und Qi
In der TCM fließt die Lebensenergie Qi entlang von Leitbahnen, den Meridianen. Eine Blockade oder Mangelversorgung in einem Meridian führt zu Funktionsstörungen und Krankheit. Ziel der Akupunktur ist es, diese Störungen zu beheben, indem Qi an den Akupunkturpunkten stimuliert wird.
Auswahl der Punkte
Es gibt über 360 klassische Akupunkturpunkte an Haupt- und Nebenmeridianen sowie Sonderleitbahnen. Beispiele sind:
-
Yintang (Stirnmitte) bei Kopfschmerzen und Unruhe
-
Dazhui (wirbelnahe Region 7. Halswirbel) zur Stärkung des Immunsystems
-
Zusanli (Magen 36) am Unterschenkel für Verdauungsstörungen und allgemeine Kräftigung
Nadeln und Techniken
Moderne Akupunkturnadeln sind sehr fein (0,12–0,30 mm Durchmesser) und einzeln verpackt. Die Techniken umfassen:
-
Tonisierende Moxa-Moxibustion (Wärmeanwendung)
-
Elektrische Akupunktur (Stimulation mittels Mikroströmen)
-
Ohrakupunktur nach Nogier
-
Schröpfkopfmassage als ergänzendes Verfahren
Anwendungsgebiete
Schmerztherapie
Rückenschmerzen, Nackenschmerzen, Gelenkbeschwerden (z. B. Arthrose) und Kopfschmerzen gehören zu den häufigsten Indikationen. Zahlreiche Leitlinien und Studien belegen eine signifikante Schmerzlinderung bei chronischen Schmerzen.
Funktionelle und psychosomatische Störungen
-
Reizdarmsyndrom und andere Verdauungsbeschwerden
-
Tinnitus und neuronale Ohrgeräusche
-
Stress, Schlafstörungen und Depression
Frauenheilkunde
Akupunktur unterstützt bei Regelbeschwerden, Weheninduktion, Unfruchtbarkeit und Wechseljahrsbeschwerden. In München, Frankfurt am Main und Köln gibt es spezialisierte gynäkologische Praxen mit Akupunkturangebot.
Begleittherapie in der Onkologie
Bei Chemotherapie-induzierten Übelkeit und Schmerzen wird Akupunktur zunehmend als Nebenwirkungsmanagement eingesetzt – sowohl in spezialisierten Abteilungen großer Universitätskliniken (z. B. Charité Berlin) als auch in Hamburger onkologischen Zentren.
Akupunktur in Deutschland
Integration ins Gesundheitssystem
Seit 2007 übernehmen viele gesetzliche Krankenkassen die Kosten für Rücken- und Kniegelenk-Akupunktur als Kassenleistung, wenn ein qualifizierter Arzt (Facharzt für Allgemeinmedizin, Orthopädie oder Rheumatologie) behandelt. Die Abrechnung erfolgt nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ).
Praxisdichte und regionale Besonderheiten
-
Berlin: Hohe Dichte an TCM-Praxen im Prenzlauer Berg und Charlottenburg.
-
München: Gynäkologische Schwerpunktpraxen in Schwabing bieten begleitende Akupunktur an.
-
Hamburg: Universitäre Einrichtung am UKE (Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf) bietet Forschungsakupunktur.
-
Köln: Zahlreiche heilpraktische Praxen im Belgischen Viertel mit Fokus auf Ganzkörperakupunktur.
Ablauf einer Behandlung
Erstgespräch und Diagnose
Zu Beginn erhebt der Therapeut eine ausführliche Anamnese: Beschwerden, Lebensstil, Vorgeschichte. Manchmal kommen Puls- und Zungendiagnose zum Einsatz.
Behandlungsplan und Punktwahl
Auf Basis der Diagnose erstellt der Arzt oder Heilpraktiker einen individuellen Punktplan. Üblicherweise werden 8–15 Nadeln pro Sitzung gesetzt.
Nadeln setzen und Verweildauer
Die Nadeln bleiben zwischen 15 und 30 Minuten. In dieser Zeit kann sich der Patient entspannt hinlegen, und der Therapeut führt ggf. sanfte Drehungen oder elektrische Stimulation durch.
Nachsorge und Hygiene
Nach dem Entfernen der Nadeln erfolgt eine Wunddesinfektion. Ein kurzer Ruheabschnitt schließt die Sitzung ab. Alle Nadeln sind einzeln steril verpackt und werden nur einmal verwendet.
Wirksamkeit und Wissenschaft
Studienlage
Zahlreiche randomisierte kontrollierte Studien belegen die Effektivität bei chronischen Rückenschmerzen und Migräne. Ein Cochrane-Review aus dem Jahr 2018 zeigte eine statistisch signifikante Schmerzlinderung gegenüber Scheinakupunktur und konventioneller Therapie.
Empfehlungen von Fachgesellschaften
-
Die Deutsche Gesellschaft für Akupunktur (DGA) unterstützt standardisierte Ausbildungsrichtlinien.
-
Die WHO listet über 40 Erkrankungen, bei denen Akupunktur einen positiven Effekt aufweist (→ WHO Traditional Medicine Strategy).
Forschung in Deutschland
-
Charité Berlin: Forschungsgruppe „Integrative Medizin“ untersucht neurophysiologische Mechanismen.
-
Universitätsklinikum Freiburg: Studien zu Akupunktur bei onkologischen Begleiterscheinungen.
Qualifikation und Ausbildung
Ärztliche Weiterbildung
Fachärzte können eine Zusatz-Weiterbildung Akupunktur (160 Unterrichtsstunden) bei der Ärztekammer absolvieren. Voraussetzung ist Facharztstatus.
Heilpraktiker und TCM-Therapeuten
Heilpraktiker bieten häufig eine Vollausbildung in TCM an (bis zu 700 Unterrichtsstunden). Renommierte Schulen finden sich in Berlin, München und Hamburg.
Siegel und Verbände
-
Deutsche Ärztegesellschaft für Akupunktur (DÄGfA)
-
International Society for Chinese Medicine
-
Europäische Föderation der Akupunkturgesellschaften (EWAA)
Kosten und Abrechnung
Private und gesetzliche Krankenversicherungen
-
Kassenleistung: Akupunktur für chronische Rückenschmerzen und Kniegelenksarthrose.
-
GOÄ-Abrechnung: Einheitliche Sätze, z. B. 298 (Erstbehandlung) und 307 (Folgebehandlung).
-
Privatversicherte erhalten meist Kostenerstattung, abhängig vom Tarif.
Selbstzahler und Pakete
Manche Praxen bieten Zehnerkarten oder Behandlungspakete (z. B. 10 Sitzungen) zu vergünstigten Konditionen an. Eine Sitzung kostet in Großstädten zwischen 70 und 100 €.
Auswahl eines Anbieters
-
Qualifikation: Zusatzbezeichnung „Akupunktur“ oder TCM-Diplom.
-
Erfahrung: Anzahl der geleisteten Behandlungen, Spezialisierungen (z. B. Kinderakupunktur).
-
Empfehlungen: Erfahrungsberichte in lokalen Portalen (z. B. Jameda, Doctolib).
-
Praxishygiene: Einmalnadeln, Sterilverfahren, moderne Ausstattung.
Relevante Informationsquellen
-
Wikipedia – Akupunktur: Grundlagen, Geschichte und Anwendungsgebiete (→ de.wikipedia.org/wiki/Akupunktur).
-
Bundesärztekammer – Richtlinien Akupunktur: Offizielle Vorgaben zur ärztlichen Weiterbildung (→ bundesaerztekammer.de).
-
WHO – Traditional Medicine Strategy: Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (→ who.int).
Akupunktur ist eine bewährte, nebenwirkungsarme Methode zur Linderung chronischer Schmerzen, zur Behandlung funktioneller Störungen und zur Unterstützung psychosomatischer Erkrankungen. Mit qualifizierten Ärzt:innen und Heilpraktiker:innen in Berlin, München, Hamburg, Köln und vielen weiteren Städten Deutschlands ist sie leicht zugänglich. Die Kombination aus jahrtausendealtem Wissen, modernen Studien und klaren Qualitätsstandards macht Akupunktur zu einer wertvollen Ergänzung der Schulmedizin.
Die Akupunktur gehört zur traditionellen chinesischen Medizin, ist allerdings ein Teilbereich. Begibt sich ein Patient in eine solche Therapie werden dort die wunden Punkte erwärmt und Nadeln in die Akupunkturpunkte gestochen, die die Lebensenergie beinflussen. Die Akupunktur umfasst insgesamt 400 Akupunkturpunkte, die mit Hilfe der Fingerkuppen bei der Akupressur massiert werden. Es gibt unterschiedliche Behandlungsmethoden in den verschiedenen Ländern: Die Araber ritzen Ziernarben in ihre Haut, die gegen Hexenschuss helfen. Die Bantu dagegen perforieren ihre Ohrläppchen und die Japaner verwenden in der Regel keine Nadeln. Man unterscheidet in Deutschland zwischen der Ohrakupunktur und der Handakupunktur. Der Patient sitzt in der Behandlung völlig entspannt und ruhig, die Stelle, die behandelt werden soll wird massiert, bevor die Nadel in die Haut eingestochen wird. Anwendungsbereiche der Akupunktur sind beispielsweise: Erkrankung der Atemwege, Schlafstörungen, Schlaganfälle, Augenerkrankungen, Erkrankungen im Mundbereich. 10-15 Sitzungen sind üblich für eine komplette Therapie. Die japanische Kinderakupunktur wird häufig bei Säuglingen und Kleinkindern eingesetzt, die etwas sanfter ist, als die normale Akupunktur. Denn hier wird die Haut nicht durch Nadeln verletzt, sondern durch Druck, Streichen, Klopfen stimuliert. Nicht alle Kosten werden von den deutschen Krankenkassen übernommen, wie z.B. die Behandlung gegen Kopfschmerzen. Ausnahmen sind chronische Schmerzen in der Lendenwirbelsäule oder den Knien. Patienten, die sich mit Hilfe von Akupunktur heilen lassen möchten finden Praxen in Städten wie Essen, Bremen, Mainz, Hannover, Hamburg, Berlin, Leipzig, München, Köln.
Weitere Informationen sind über diese Internetpräsenz verfügbar.
Suchergebnisse
-
Suchbegriffe:
- Psychokinesiologie in Luzern
- Mentalfeldtherapie MFT (Klinghardt)
- Systematische Familientherapie/ Genogrammarbeit (B. Hellinger & Dr. Klinghardt) in Luzern
- Amalgamausleitung in Luzern
- Kreative Homöopathie (A. Peppler)
- Klangtherapie (J. Schröder) in Luzern
- Seminare Mentalfeld-Techniken in Luzern
- Therapie- und Selbsthilfemethode in Luzern
- Dr. Klinghard
- Klinghard
-
Birsigstr. 115
Basel
-
-
-
-
-
-
-
-
Unterführungsstr. 25
Luterbach